- „Ich bin der Meister der Eisenbahn!"
- — Hiro, Hiro und die widerspenstigen Waggons, siebzehnte Staffel
Hiro ist eine weise japanische Lok, die als „Held der Schienen", „Herr der Schienen" oder auch als „Meister der Eisenbahn" bekannt ist.
Biografie[]
Hiro lebte einst auf einer namenlosen Eisenbahn in Japan. Er war die stärkste Lokomotive seiner Eisenbahn und war bekannt als der "Held der Schienen". Er wurde schließlich als erste und älteste Lokomotive der Insel nach Sodor gebracht, wo er viele Jahre arbeitete. Er begann jedoch, sein Alter zu zeigen und Pannen zu bekommen, und die Eisenbahner hatten nicht die notwendigen Teile, um ihn zu reparieren. Hiro wurde auf ein Abstellgleis gestellt, wo er auf die neuen Teile aus seiner Heimat wartete, die jedoch nie kamen und Hiro wurde so gut wie vergessen.
Thomas fand ihn schließlich und befürchtete, Hiro würde verschrottet werden, wenn er nicht wirklich nützlich wäre. Er versprach, ihn heimlich wieder funktionst+chtig zu machen, bevor er ihn den dicken Kontrolleur vorstellte. Thomas hatte auch den Rest des Dampf-Teams in der Restaurierung eingeweiht und Hiro gewann schnell ihre Freundschaft. Nachdem Hiro erneut eine Panne hatte, um von Spencer wegzukommen, wurde er auf ein anderes Abstellgleis gestellt, wo ihn die Lokomotiven besuchten und ihm Gesellschaft leisteten.
Als der dicke Kontrolleur von der Situation erfuhr, wurde Hiro zur Lokwerkstatt gebracht, wo Victor seine Restaurierung überwachte. Nachdem Hiro restauriert worden war, half er Spencer nach seinem Unfall und arbeitete mit ihm und Thomas zusammen, um das Sommerhaus des Herzogs und der Herzogin von Boxford fertigzustellen. Trotz allem hatte Hiro Heimweh und der dicke Kontrolleur veranlasste ihn, in seine Heimat zurückgeschickt zu werden.
Hiro kehrte schließlich nach Sodor zurück, als die Lokomotiven Hilfe im Sommerferienverkehr brauchten. Bei seiner Ankunft ging Hiro zur Lokwerkstatt, um untersucht zu werden, und ging dann zum Bahnhof von Knapford für seine Begrüßungsparty, die sich fast verzögerte, da Thomas versuchte, ein Willkommensgeschenk für Hiro zu finden, anstatt den anderen Lokomotiven von der Party zu erzählen. Aber Hiro sagte Thomas, dass es das beste Willkommensgeschenk sei, seine Freunde auf der Party zu haben. Kurz nach seiner Rückkehr forderte Hiro Thomas auf, die Ladung Bienen durch den Wald zu bringen, was Thomas ignorierte. Thomas nahm jedoch Hiros Rat an, nachdem er Hiros Blumenwagen genommen hatte, um die Bienen zu ihren Bienenstöcken zurückzubringen. Später sah Hiro den dicken Kontrolleur und nahm an, dass er zu beschäftigt war, um seinen Lokomotiven Befehle zu erteilen. Also versuchte er, dem dicken Kontrolleur zu helfen, indem er die Befehle erteilte - aber es gelang ihm nur, "Herr des Kuddelmuddels" zu werden. Er machte seine Fehler jedoch wieder wett, indem er den Lokomotiven sagte, sie sollten nach Knapford fahren und auf Befehle vom dicken Kontrolleur warten.
Als Jobiholz für den Bau des Sodor Rettungszentrums an den Hafen geliefert wurde, erzählte Hiro Thomas, woher es kam. Später schob er Henry zur Lokwerkstatt, um seine Kuppelstangen reparieren zu lassen, und als Hiro Heimweh bekam, brachte ihn Thomas zur Nebelinsel, was Hiro an sein Zuhause erinnerte.
Seit der Einführung der Rollbrücke von Vicarstown in der Fernsehserie wurde Hiro gezeigt, wie er zwischen Sodor und dem Festland hin und her fährt und häufig schwere Güterzüge zieht. Er zog jedoch immer noch Güterzüge an anderer Stelle auf Sodor, beispielsweise an dem Tag, an dem er beauftragt wurde, zwei Güterzüge mit Henry an den Hafen zu liefern. Als sie erfuhren, dass sie schlechte Kohle genommen hatten, wollte Henry nicht weitermachen, aber Hiro war entschlossen, die Arbeit zu erledigen. Er tat es, aber während seiner nächsten Aufgabe, Träger mit Henry zu transportieren. Hiro konnte nicht mehr und Henry musste zur Rettung kommen.
Einmal versuchte Diesel, ihm den Umgang mit Güterwagen beizubringen, was darauf hindeutete, dass die einzige Möglichkeit, sie in Angriff zu nehmen, Gewalt war. Hiro bestand jedoch darauf, dass es die beste Politik sei, sanft zu sein. Als Diesel jedoch an seinem eigenen Glauben festhielt, verursachte er schließlich, dass Hiros Milchkannen über den dicken Kontrolleur flossen - zweimal! Danach wurde Diesel herausgefunden und Hiro wurde beauftragt, Diesel den richtigen Umgang mit Güterwagen beizubringen!
Einige Zeit später stoppte er Caitlin, während er auf dem Festland war, nachdem sie versehentlich Annie und Clarabel mitgenommen und sie zu Thomas auf Sodor zurückgebracht hatte. Später half er, die Gleise zu räumen, damit Connor an Heiligabend die letzten seiner Passagiere ausliefern konnte, und verwechselte Harold fast mit dem Weihnachtsmann.
Nach sechs Jahren praktisch ohne Unfälle entgleist Hiro in einer Kurve, als er auf einige Rohre stieß, die sich aus Thomas 'Zug lösten. Da seine linke Seite schwer beschädigt war, wurde er zur Reparatur in die Lokwerkstatt geschickt. Thomas, der glaubte, dass es keine Ersatzteile für ihn gab, ging zu Hiros altem Versteck, nur um sich zu verlaufen. Als Thomas gefunden wurde, gab Hiro bekannt, dass der dicke Kontrolleur viele Ersatzteile für ihn gekauft hatte und dass er bereits repariert war.
Zu Weihnachten hatte er die Aufgabe, die Post auf das Festland zu bringen, um sie an den Nordpol zu liefern. Percy sollte mehr Post mitbringen, blieb aber in einer Schneeverwehung stecken, was bedeutete, dass Hiro ohne sie gehen musste. Harold schaffte es, ihn einzuholen und ihm den Rest der Post zu geben.
Später besuchte er den großen Eisenbahnwettbewerb, um am Kräftemessen teilzunehmen, da er sein Heimatland Japan vertrat.
Als Henry mit einem Güterzug zum Festland fuhr, musste Hiro auf ein Signal in Vicarstown warten, während er einen Güterzug zog. Wegen eines fehlerhaften Signals, das niemanden warnen konnte, dass er auf der Strecke feststeckte, krachte Henry in Hiros Zug, entgleiste und baumelte gefährlich über dem Rand des Viadukts.
Als Kenji sich vor Thomas versteckte - aus Angst, allein nach Japan zurückzukehren -, half Hiro Thomas, ihn im Flüsterwald zu finden. Nachdem Hiro von Kenjis Ängsten gehört hatte, beschloss er, mit ihm nach Japan zurückzukehren, nachdem er Japan selbst vermisst hatte. Beide verließen Sodor auf der Fähre und sagten Thomas, er solle ihn besuchen, falls er die Chance dazu bekommen sollte.
Persönlichkeit[]
Hiro ist großartig, meisterhaft, ausgereift, weise, sehr würdevoll, enorm freundlich und kann in jeder Lokomotive, die er trifft, Gutes finden. Er schätzt Gelassenheit und Ordnung und denkt oft gern an seine weit entfernte Heimat, in der er einst einer der stärksten Lokomotiven war. Hiro ist ein guter Freund der anderen Lokomotiven, insbesondere Thomas. Er scheint keinen Groll zu hegen; bei seinem ersten Auftritt half er Spencer nach einem Unfall, obwohl Spencer zuvor versucht hatte, Hiro zu verschrotten. Hiro ist auch seinen Freunden auf Sodor sehr nahe und weiß, dass sie auch an einem anderen Ort immer seine Freunde sein werden.
Basis[]
Hiro basiert auf der Japanese National Railways (JNR) Class D51 2-8-2 "Mikado", die von Kawasaki gebaut wurde und in Japan im Volksmund als "Degoich" genannt werden. Diese wurden hauptsächlich als Güterlokomotiven eingesetzt und waren gingen aus der früheren Klasse D50 hervor. Insgesamt wurden 1.194 Lokomotiven der Klasse D51 gebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie verwendet, um Waffen und Fahrzeuge für die japanische kaiserliche Armee zu liefern. Neben Japan wurden Mitglieder dieser Klasse für den Export nach Südkorea, Taiwan und in die UdSSR gebaut. Hiro ist Normalspur, während die meisten D51 für eine Spurweite von 3'6 "(Kapspur 1.067 mm) gebaut wurden, obwohl die beiden nach Südkorea exportierten Beispiele seiner Klasse (KNR-Klasse Mika7) auf Normalspur gebaut wurden. Über 170 dieser Lokomotiven sind in ganz Japan erhalten, von denen zwei funktionsfähig sind, während vier in Taiwan (Taiwan Railways DT650) und elf in Russland (Sowjetbahnen D51) erhalten bleiben. Im Gegensatz zu den D51 in Japan, Taiwan und Russland haben die D51 in Südkorea keine Windleitbleche.
Obwohl Hiros Nummer eine Anspielung an die Name seiner Baureihe ist, gab es eine D51 mit der Nummer 51. Im Gegensatz zu Hiro war die echte Lokomotive jedoch eine frühere D51, deren Dom mit dem Schornstein verbunden war. Sie wurde in der Torokko Saga Station in Kyoto, Japan, bis Februar 2020 aufbewahrt, bis sie aufgrund Schäaden durch die Witterung verschrottet wurde.
Lackierung[]
Hiro ist schwarz mit Goldstreifen, Kesselbändern und Armaturen sowie roten Rädern. Seine Nummer 51 ist an den Seiten seines Tenders in Weiß bemalt und er hat goldene Namensschilder, mit seinem Namen in Schwarz an den Seiten seiner Windleitbleche.
Sein "Patchwork" -Lackierung besteht aus einem blauen Kessel mit Goldstreifen, einem grünen Speisewassererhitzer, einem grünen linken Windleitblech, einem violetten rechten Windleitblech, einem braunen Dom, grünen Kolben und rostroten Rädern mit Ausnahme des rechten hinteren Antriebs Rad, das blau war. Zwei weitere Teile, der Teil zwischen Lampe und Kessel und der Teil unter seinem Gesicht, waren ebenfalls grün.
Auftritte[]
TV-Serie
Specials
|
Synchronsprecher[]
- Kai-Henrik Möller (Deutschland)
- Togo Igawa (Englisch)
- Tesshō Genda (Japan)
- Helge Winther Larsen (Norwegen; Held der Schienen bis Staffel 17, Ausnahme König der Schienen)
- Stig Krogstad (Norwegen; Ab König der Schienen, Ausnahme Staffel 17)
- Janusz Wituch (Polen)
- César Árias (Mexiko)
- Carlos Moreno (Spanien)
- Bernard Demory (Frankreich und französisches Kanada)
- Leo Richardson (Die Niederlande)
Trivia[]
- Hiro war der erste Charakter, der in beiden englischen Versionen den gleichen Sprecher hat.
- Hiro war die erste neue Figur, die in der CGI-Serie debüteirte, ohne in der Modellserie aufgetreten zu sein.
- Hiro behauptete, er sei die erste Lok auf Sodor gewesen sein, aber der Fakt, dass die D51 erst nach 1935 gebaut wurde, macht ihn viel jünger als so manch andere Loks.
- Laut Christopher Skala sollte Hiro blau lackiert werden, was auf sein Patchworkmodell übertragen wurde.
- In einem Interview erzählte John Lee, dass Hiro ursprünglich einen anderen Namen hatte.
- Wie Hank, Sam und Flora wurde Hiro nur teilweise für die britische Eisenbahn modifiziert: Er ist auf Normalspur aufgestuft worden und hat Puffer auf Front und Tenderrückseite bekommen. Am Tender hat er Kettenkupplungen, aber an der Front ist die Mittelpufferkupplung geblieben, weshalb es ohne speziellen Adapter unmöglich für ihn wäre, Waggons oder andere Lokomotiven zu schieben.
- Im norwegischen ist Hiro der „König der Eisenbahn", im englischen Original der „Meister der Eisenbahn", was in der deutschen Staffel 17 ebenfalls übernommen wurde.
- Hiros Nummer 51 ist eine Anspielung auf seine D51 Klasse, aber es gab wirklich eine Nummer 51, die in Torokko Saga Station in Kyoto, Japan ausgestellt war.
- Laut der japanischen Version ist Hiro im Besitz von Sir Takaboushi Hideki, der mit dem dicken Kontrolleur befreundet ist.
- Laut einem SiF's Interview mit John Lee hätte Hiro anders heißen sollen.
- In der siebzehnten und achtzehnten Staffel sind Hiros Streifen auf der rechten unteren Seite (linke Seite des Betrachters) seines Führerstands nicht sehr ordentlich lackiert. Dies wurde in der neunzehnten Staffel behoben.
- Hiro war der letzte neue Charakter, der in der Take Along-Spielzeuglinie produziert wurde, bevor er von Fisher-Price gekauft und in Take-n-Play umbenannt wurde.
- Trotz der Teilnahme am großen Eisenbahnwettbewerb erhält er kein eigenes Werbevideo. Das gilt auch für James.
- Während der Produktion von Der Held der Schienen wurden Merchandising-Referenzgesichter für Hiro zusammen mit Victor und Kevin erstellt, die an Merchandise-Hersteller gesendet werden sollten. Es ist bekannt, dass nur zwei Gesichtsmasken von Hiro hergestellt wurden.
- Sein Name hat vier Bedeutungen: 裕 bedeutet "reichlich vorhanden".寛 bedeutet "großzügig, tolerant" und 浩 bedeutet "wohlhabend".
- Aus den Akten der Magazine geht hervor, dass Hiro von einer japanischen Eisenbahn an den dicken Kontrolleur ausgeliehen ist.
- Hiros Schwingenstangen sind nicht richtig animiert, da sie keine vollständige Drehung um seine größeren Pleuel ausführen.
- Hiro ist die einzige internationale Lokomotive, die nach seinem Umzug nach Sodor in sein Heimatland zurückkehrte, und die einzige, die vor der offiziellen Einführung seines Landes erscheint.
- Hiros Pfeife wurde später auf einer höheren Tonhöhe für Rajinda und auf einer noch höheren Tonhöhe für einen der gemeinen Lokomotiven wiederverwendet.
- Hiros Pfeifton in Auf großer Reise ist Connors einen Ton tiefer.
- Hiro ist nach Murdoch die zweite Lokomotive in der Fernsehserie mit Windleitblechen.
Waren[]
- Holzeisenbahn (Normal, "Patchwork", "Verloren und gefunden", Metallic und Batteriebetrieben, werden alle nicht mehr hergestellt)
- Take Along (Normal und "Verloren und gefunden"; wird nicht mehr hergestellt)
- Take-n-Play (Normal, "Flickwerk" und Sprechend; werden alle nicht mehr hergestellt)
- Motor Road and Rail (Normal und Patchwork; Asien Exklusiv)
- TrackMaster (Normal, Sprechend "Verloren und gefunden" und R/C, werden alle nicht mehr hergestellt)
- My Thomas Story Library (Wird nicht mehr hergestellt)
- Engine Adventures (Wird nicht mehr hergestellt)
- Tomica
- Capsule Plarail (Normal, Metallic, Klar und "Patchwork"; Japan exklusiv)
- Pocket Fantasy (Wird nicht mehr hergestellt)
- Boss (Wird nicht mehr hergestellt)
- Capsule Collection
- Diablock
- Badespielzeug (Nur Pilot)
- Collectible Railway (Normal und Patchwork)
- Minis (Klassisch, Helden, DC Super Friends (Als Steel und Bane), Elektrisch, Patchwork, Käfer, Weltraum, Gepard und Leopard, Schwarzer Ranger, Neon, Neon leuchtet und Sushi)
- Adventures (Wird nicht mehr hergestellt)
- Diapet
- Wood (2019 neu gemacht)
- Ofuro de MiniCar (Verrostet)
- Connected DE Colocoro Collection
- Motorized