
Shining Time Station ist das amerikanische Spin-off von Thomas die kleine Lokomotive & seine Freunde.
Besetzung[]
Hauptcharaktere[]
- Didi Conn als Stacy Jones
- Brian O'Connor als Horace Schemer
Staffel 1 Hauptcharaktere[]
- Ringo Starr als Herr Schaffner
- Leonard Jackson als Henry "Harry" Cupper
- Jason Woliner als Matthew "Matt" Jones
- Nicole Leach als Tanya Cupper
Weihnachts-Special Charaktere[]
- Ardon Bess als Tucker Cupper
- Lloyd Bridges als Mr. Nicholas
- Judy Marshak als Claire
- Rachael Miner als Vickie
Staffel 2 und 3 Hauptcharaktere[]
- George Carlin als Herr Schaffner
- Erica Luttrell als Kara Cupper
- Ari Magder als Dan Jones
- Danielle Marcot als Becky
- Tom Jackson als Billy Twofeathers
Nebecharaktere[]
- Jerome Dempsey als Bürgermeister Osgood Bob Flopdinger
- Mart Hulswit als J.B. King, Esq.
- Bobo Lewis als Midge Smoot
- Barbara Hamilton als Ginny Johnson
- Johnathan Shapiro als Schemee
- Gerald Parkes als Barton Winslow
- Aurelio Padrón als Felix Perez
The Jukebox Puppet Band[]
- Olga Marin als Didi
- Wayne White als Tex (1989)
- Alan Semok als Tex (1990–1995)
- Craig Marin als Rex und JJ Silvers
- Jonathan Freeman als Tito Swing
- Alan Semok/Peter Baird/Vanesse Thomas als Grace der Bass (1989-1990)
- Peter Baird/Kenny Miele/Vaneese Thomas als Grace der Bass (1991-1995)
Sender[]
- PBS (1989-1997)
- YTV (1991-1999)
- Channel 2 (1992-1994)
- Fox Family (1998-1999)
- Nick Jr. (Nickelodeon) (2000)
Channel 2, Fox Family und Nick Jr. haben nur die zweite und dritte Staffel von Shining Time Station ausgestrahlt. Fox Family nutzte auch den Vorspann aus den Familien-Specials.
Hinter den Kulissen[]
Shining Time Station wurde geschaffen, um Thomas die kleine Lokomotive & seine Freunde dem amerikanischen Publikum vorzustellen, da in den Vereinigten Staaten bis Ende der 1990er Jahre The Railway Series nie Buch für Buch veröffentlicht wurde (nur Kompilationsbände wurden veröffentlicht), aber nur zehn wurden veröffentlicht. Ein weiterer Grund waren strengere Sendepläne, so dass die Folgen nur 28 Minuten statt fünf Minuten ausgestrahlt wurden.
Schemer (dargestellt von Brian O’Connor) ist der einzige große erwachsene Charakter der Serie, der nicht in Thomas; die fantastische Lokomotive auftauchte, obwohl O’Connor die Rolle in einer Fan-Parodie des Films viel später übernahm.
Kevin Roth sang den Titelsong, der während des Vor- und Abspanns der Show gespielt wurde.
Das Filmmaterial der Union Pacific #844, das im Vorspann und im Abspann zu sehen war, wurde aus dem Werbefilm Eighty Four Forty Four von 1981 wiederverwendet.
Alle Folgen der Shining Time Station hatten immer nur drei Sets: den Hauptraum der Station, die Werkstatt und das Innere der Jukebox der Station, in der die Jukebox Band residierte. Dies änderte sich in den Specials, in denen Szenen im Freien spielten, im Stellwerk und in einem großen kellerartigen Raum, der Teil des Bahnhofsgebäudes sein kann oder auch nicht.
Es wird gezeigt, dass Didi, die Schlagzeugerin der Jukebox-Band, in Herr Schaffner verknallt ist, der dies in "One in the Family" erfährt und sie offenbar beginnen, sich zu verabreden.
Herr Schaffner hat verschiedene Formen seines magischen Zauberglitzers, darunter einige für Teleportation, Vergesslichkeit, Liebe, Schlaf und Streiche. Es hat auch lebensspendende Eigenschaften und kann leblose Gegenstände zum Leben erwecken. Auch seine Pfeife hat etwas Magie und wird verwendet, um eine Thomas-Geschichte durch Anblasen zu beginnen.
In den Specials zeigt Herr Schaffner, dass er mit den Jukebox-Band-Charakteren auftreten und interagieren kann.
Auch in den Specials hat Herr Schaffner ein Namensschild an seiner Uniform.
"Pfeifen und Niesen" und die meisten Episoden der zweiten Staffel sind die einzigen Episoden, die von Ringo Starr in den USA nie erzählt wurden, obwohl die US-amerikanischen Ringo Starr-Erzählungen von "Pfeifen und Niesen" und die meisten Episoden der zweiten Staffel geplant, aber abgesagt wurden Ringo Starr verließ die Serie nach 1990, um sich auf seine Musikkarriere und Tournee mit der All Starr Band zu konzentrieren, obwohl er oft seine Arbeit in der Show lobt.
In der Episode "Washout", in der Herr Shaffner die Geschichte "Berties Jagd" erzählt, wurde der Anfang (Edward wartet auf Thomas) weggelassen. Diese Szene wurde auch im James in a Mess-Bilderbuch weggelassen. Aber in der Thomas Tales Episode Splish, Splash, Splosh des Herr Schaffner und in allen VHS- und DVD-Veröffentlichungen ist die Episode vollständig.
Die Show wurde im Sommer 2000 im Nick Jr.-Block von Nickelodeon ausgestrahlt, um für Thomas; die fantastische Lokomotive zu werben.
Als die Show auf Fox Family ausgestrahlt wurde, wurden die Credits aus den TV-Specials verwendet, aber die Episoden wurden erheblich geschnitten, damit sie in den Zeitschlitz passen, und obwohl die Serie ursprünglich auf PBS ausgestrahlt wurde, fügten die Ausstrahlungen der Fox Family auch kommerzielle Unterbrechungen hinzu.
Die Indian Valley Railroad (wo sich der Bahnhof befindet) ist eine tatsächlich stillgelegte Kurzstrecke in Kalifornien. Sie wurde gebaut, um die Kupfermine Engels, die größte Kupfermine in Kalifornien, zu bedienen, und war eine Zweigverbindung der Union Pacific Railroad in Paxton, Kalifornien. Im Indian Valley befand sich die Mine.
Während der gesamten Serie wurden ganze Episoden (und irgendwann eine ganze Staffel) aufgrund von Rückblenden aus späteren Episoden aus der Kontinuität geworfen. So veränderte beispielsweise das Serienfinale „Wie die Station seinen Namen bekam“ die Kontinuität der gesamten ersten Staffel.
Auf den Thomas die kleine Lokomotive & sweine Freunde VHS-Bändern von Thomas Gets Tricked and Other Stories bis Better Late Than Never und Other Stories waren die auf den Bändern gezeigten Thomas-Geschichten in der Reihenfolge ihrer Sendedaten der Shining Time Station aus der ersten Staffel. Alle Bänder, einschließlich der ersten, beworben immer "As Seen on Shining Time Station", einige Kopien sogar einschließlich der Shining Time Station Sun in der oberen rechten Ecke, die dann nach der Veröffentlichung von James Goes Buzz Buzz and Other Thomas Stories gestoppt wurde, als die Show im Vorjahr beendet wurde. Spätere Abzüge der VHS-Cover von Thomas Gets Tricked bis James Goes Buzz Buzz würden diese Anzeigen herausgenommen.
Als die zweite und dritte Staffel in Neuseeland ausgestrahlt wurden, verwendeten die VHS-Veröffentlichungen der dritten Staffel von Thomas in diesem Land die Erzählungen von George Carlin und beworben "Stories as seen on Shining Time Station" am unteren Rand der Titelseite.
Als George Carlin in der zweiten Staffel die Rolle des Schaffners übernahm, wurden alle Geschichten von Thomas die kleine Lokomotive & seine Freunde aus der ersten und zweiten Staffel von ihm neu synchronisiert, obwohl nicht alle im Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Restaurierte Clips von der Shining Time Station waren in der Wanderausstellung Explore the Rails zu sehen.
Nach der Shining Time Station ist das Schicksal der meisten Requisiten unbekannt. Die Jukebox wurde in der Serie "The Doodlebops" vorgestellt.
Laut Britt Allcroft arbeiten sie und Rick Siggelkow derzeit daran, Shining Time Station auf DVD zu veröffentlichen. Siggelkow bestätigte jedoch 2021, dass die Meister von Shining Time Station und Thomas bei Mattel sind, und es wurden keine weiteren Neuigkeiten bezüglich einer DVD-Veröffentlichung für die Serie bekannt gegeben, sodass derzeit nicht bekannt ist, ob das DVD-Projekt abgeschlossen wird.