Thomas und seine Freunde Wiki
Advertisement

Thomas Down the Mine ist die ursprüngliche, nicht ausgestrahlte Pilotfolge von Thomas die kleine Lokomotive & seine Freunde aus dem Jahr 1983, bevor die erste Folge 1984 in Großbritannien ausgestrahlt wurde. Sie wurde gefilmt, aber nie im Fernsehen ausgestrahlt oder auf VHS/DVD veröffentlicht.

Produktion[]

1980 erwarb Britt Allcroft die Rechte, Episoden basierend auf der Railway Series für das Fernsehen zu produzieren. Sie verbrachte über zwei Jahre damit, Animatoren zu treffen und sich Testvideos anzusehen, um zu entscheiden, welche Art von Animation für die Serie verwendet werden sollte. Nach einem Treffen mit David Mitton wurde beschlossen, Live-Action-Modellanimation zu verwenden. Nachdem ITV ihre Zusage gegeben hatte, wurde am 3. April 1983 eine Testpilotfolge mit geringem Budget produziert, um die Serie mehreren Sendern vorzustellen. Die Pilotfolge basierte auf der Railway Series-Geschichte „Down the Mine“ und unterschied sich von der endgültig ausgestrahlten Episode. Nachdem ITV der Serie grünes Licht gegeben hatte, wurde die Geschichte später als Teil der ersten Staffel neu verfilmt.

Unterschiede zu In der Mine[]

Die Pilotfolge hatte einfachere Sets, weniger Charaktere und eine flachere Beleuchtung. Die Modelle von Thomas und Gordon, einschließlich der Räder, wurden von Martin Gill selbst gebaut und hatten ein schlichteres Aussehen. Sie waren aus Kunststoff statt aus Messing. Die Modelle von Annie und Clarabel basierten auf Bausätzen von Tenmille und hatten kleine vakuumgeformte Gesichter. Sie wurden vor dem Filmen vor der Kamera nie getestet und erwiesen sich als unzuverlässig. Beispielsweise funktionierte das Fahrgestell des Pilotmodells so schlecht, dass die Modelle mit einer Angelschnur gezogen werden mussten.

Ein weiteres Beispiel wäre, dass die Modelle mit einem Rauchgenerator ausgestattet waren, der auf einem 12-V-Auto-Zigarettenanzünder basierte, wobei vor jedem Schuss herkömmliches Studio-Nebelmaschinenöl auf das heiße Element getropft wurde – die Hitze reichte jedoch aus, um das ABS und das Plexiglas des Modells zu verformen, so dass sie nie für längere Zeit verwendet werden konnten. Ein schnelles Aufladen vor einem Schuss führte zu einem eher schwachen Raucheffekt, der manchmal aus Lücken hinter den Augen oder an der Seite des Gesichtsstöpsels austrat. Die Augenmechanismen wurden für die endgültige Serie erheblich verbessert. Während der Pilotfolge blieben sie immer wieder hängen, um sie herum trat Rauch auf und sie wurden ständig modifiziert. Oft waren die Augen in eine bestimmte Richtung gerichtet und fixiert. Es war nicht ungewöhnlich, dass die statische Aufladung der Kraftkupplung auf der Schiene die Servos beeinträchtigte und die Augen plötzlich abschweifen ließ.

Ein letztes Beispiel seiner Leistung ist im verbleibenden Filmmaterial der Pilotfolge zu sehen, in dem im letzten Schnitt Rauch aus Thomas' Augenhöhlen aufsteigt. Alle später in der Serie eingesetzten Modelle würden ein zuverlässigeres Märklin-Fahrgestell verwenden. Den Pilotmodellen fehlten auch einige Funktionen, die später zu den endgültigen Modellen hinzugefügt wurden. Thomas fehlten seine Lampe und die Lampeneisen, den Radverkleidungen fehlten die roten Streifen und den Seitenfenstern des Führerstands fehlten die gelben Streifen. Gordons Modell hatte weder eine Lampe noch Lampeneisen noch eine Pfeife. Es ist nicht bekannt, ob sein Tender Unterschiede zum endgültigen Modell aufwies. Nach den Dreharbeiten der Pilotfolge überarbeitete Christopher Noulton Gordons Modell, das später zum gleichen Modell wurde, das in der ersten Staffel verwendet wurde, und verwendete dabei das neue Märklin-Fahrgestell und die erhöhte Pufferbohle sowie weitere kleinere Änderungen, wie auch das Modell von Thomas.

Erhaltung[]

Die Pilotfolge wurde nie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nachdem sie am 3. April 1983 einer Testdurchführung unterzogen worden war, wurde sie Rick Siggelkow übergeben, der sie seiner Frau und später einer Vorschulklasse zeigte; Die Ergebnisse waren positiv und Shining Time Station wurde gestartet, wobei Siggelkow der Mitschöpfer der Serie war. Es wird angenommen, dass Rick Siggelkow nicht mehr im Besitz der Pilotfolge ist, da er nach eigenen Angaben alle Masterbänder von „Thomas die kleine Lokomotive“ und „Shining Time Station“ an Mattel abgegeben hat. Laut Ian McCue befindet sich das Pilotfilmmaterial derzeit in der Lagereinheit von Mattel in Southampton und es ist geplant, es zu remastern, um es als Bonusfeature auf einer speziellen DVD zum 80-jährigen Jubiläum der Railway Series im Jahr 2025 zu veröffentlichen.

Es sind keine Standbilder bekannt, obwohl einige recycelte Aufnahmen der nicht ausgestrahlten Pilotfolge auch in der ausgestrahlten Version von In der Mine zu sehen sind, was einen kurzen Blick auf Thomas‘ Pilotenmodell ermöglicht. Im Jahr 2022 wurden sowohl die Dialog- als auch die Drehbücher der Pilotfolge sowie mehrere andere frühe Produktionsdokumente zur Pilotfolge online veröffentlicht. Aus dem Drehbuch ging hervor, dass auf dem Gefahrenschild: „Engines must not pass this point" statt „Engines must not pass this board“ stand. Darüber hinaus wurde bestätigt, dass einige andere Aufnahmen, die in der endgültigen Episode zu sehen waren, Teil der Pilotfolge waren.

Charaktere[]

Orte[]

Trivia[]

  • Britt Allcroft hat ihr Haus verpfändet, um die Produktion dieser Episode zu finanzieren.
  • Die Pilotfolge wurde auf der C-Bühne im Battersea-Studio von Clearwater gedreht.
  • Die Dreharbeiten der Pilotfolge dauerten drei Wochen (fünfzehn Werktage), zwischen März und April 1983. Von den fünfzehn Werktagen, die für die Dreharbeiten benötigt wurden, wurden nur zehn für die eigentlichen Dreharbeiten verwendet.
    • Das Dialogskript für die Pilotfolge wurde am 8. März 1983 fertiggestellt.
  • David Mitton gab ursprünglich während der frühen Vorproduktion der Pilotfolge an, dass Thomas „an mehrere Reisezugwagen gekuppelt ist. Clarabel und Annie sind zwei davon.“ Dies wurde zum Zeitpunkt der Dreharbeiten auf nur noch Annie und Clarabel geändert.
  • Im Gegensatz zur Serie, die Märklin-Gleise verwendete, verwendete die Pilotfolge Gleise von Tenmille. Die Tenmille-Gleise rosteten später kurz vor der ersten Staffel und wurden durch die Gleise von Märklin ersetzt.
  • Es gab Pläne für ein animiertes Intro mit Dampfstößen, was jedoch nie zustande kam. Es wurde kein Intro für die Pilotfolge gemacht.
  • Robert Gauld-Galliers ist sich nicht sicher, wer die Erstvorführung der Pilotfolge gesehen hat, jedoch erinnerte er sich daran, dass die Reaktion positiv war.
  • Laut einem Tweet des Twitter-Nutzers TomsProps wollte Martin Gill für die Pilotfolge ein Modell von Henry bauen.
  • Gordons in der Pilotfolge verwendetes Modell hatte eine niedrigere vordere Pufferbohle, die die gleiche Höhe hatte wie seine hintere, die für die erste Staffel angehoben wurde, um zum anderen Rollmaterial zu passen und das neue, größere Märklin-Fahrgestell aufzunehmen. Es hatte auch ein völlig anderes lächelndes Gesicht als in der restlichen Modellserie.
  • Im Gegensatz zu Britt Allcrofts Aussage, dass die Pilotfolge von Ringo Starr erzählt wurde, gab Rick Siggelkow bekannt, dass es in der Pilotfolge keine Erzählung von Ringo Starr gab. Obwohl derzeit nicht sicher ist, welche Aussage stimmt, scheinen frühe Produktionsdokumente Allcrofts Erinnerung an die Pilotfolge zu bestätigen.
  • Laut Tim Staffell schnitten die in der Pilotfolge verwendeten Modelle von Gordon und Thomas am Set so schlecht ab, dass sie bei einigen Aufnahmen am Angeldraht gezogen werden mussten.
  • Mike O'Donnell gab in einem Interview an, dass er sich nicht erinnern könne, Musik für die Pilotfolge komponiert zu haben.
  • Im Gegensatz zur Serie wurde die Pilotfolge ohne das Periscope Lens System von Clearwater und stattdessen mit einer standardmäßigen 35-mm-Mitchel-Kamera auf Podiumsbasis gefilmt. Nachdem die Serie finanziert war, wurde das Periskopobjektiv mit dem Überkopfportal in Betrieb genommen. Folglich ist die Videoqualität in der ausgestrahlten Episode ziemlich inkonsistent, da einiges Filmmaterial aus der Pilotfolge wiederverwendet wurde.

Links[]

Advertisement